Logo von The Cleaning Club in Stuttgart in Neon-Grün

Bodenreinigung mit System – statt Chemie.

Nachhaltige Bodenreinigung vom Cleaning Club.

Kundenherausforderung

Böden halten viel aus
– aber nicht alles.

Täglich werden sie mit Füßen getreten, mit Schmutz überzogen und oft mit aggressiven Reinigungsmitteln malträtiert. Das Ergebnis: matte Oberflächen, frühzeitige Abnutzung und teure Sanierungskosten. Besonders hochwertige Bodenmaterialien wie Holz, Naturstein oder Linoleum brauchen eine nachhaltige Bodenreinigung, die sie schützt statt zerstört – und die ihre natürliche Schönheit erhält.

Weitere Probleme

Aggressive Reinigungsmittel

Schneller Verschleiß

Wiederanschmutzung

Unsere Lösung

Wir reinigen nicht nur – wir denken den Boden weiter.

Unsere professionelle Bodenreinigung schützt Materialien, reduziert Umweltbelastung und verlängert die Lebensdauer jeder Fläche. Durch individuelle Reinigungskonzepte und den Verzicht auf Tenside setzen wir neue Standards in der nachhaltigen Gebäudereinigung. Für Ergebnisse, die sichtbar bleiben – und Wirkung zeigen.

Innovative Technologien

Sauberkeit, die Substanz bewahrt.

Unsere Bodenreinigung kombiniert modernste Mikrofaser-Tiefenreinigung mit pH-neutralen Verfahren und optionalen Schutzbeschichtungen. Dank ressourcenschonender Technik und 100 % tensidfreier Methoden entstehen keine chemischen Rückstände – weder auf dem Boden, noch in der Luft. Nachhaltig. Effektiv. Zukunftsfähig.

Für jeden Boden eine maßgeschneiderte Reinigung

Wohnzimmer mit Holzboden.

Hochwertige 

Holzbodenreinigung

Leeres Zimmer mit Steinboden.

Hochwertige 

Steinbodenreinigung

Wohnzimmer mit Linoleumboden.

Hochwertige
Linoliumbodenreinigung

Schlafzimmer mit Teppichboden.

Hochwertige
Teppichbodenreinigung

FAQ

Häufig gestellte Fragen zur Bodenreinigung

Was gehört zu einer gründlichen Bodengrundreinigung?

Eine Bodengrundreinigung umfasst die Entfernung von hartnäckigen Verschmutzungen, die Reinigung schwer zugänglicher Stellen und das gründliche Schrubben des Bodenbelags. Besonders bei Fliesen und Laminat ist eine gründliche Reinigung wichtig, um Rückstände von Reinigungsmitteln und Schmutz zu entfernen. Bei einer starken Verschmutzung bietet sich eine maschinelle Reinigung an. 

Eine professionelle Bodenreinigung beginnt mit einer detaillierten Begutachtung, um die beste Reinigungslösung für dein Problem zu finden – auf den jeweiligen Bodenbelag abgestimmt.

Für die Fußbodenreinigung empfiehlt es sich, pH-neutrale Reinigungsmittel zu verwenden. Diese sind schonend für Bodenbeläge wie Fliesen, Laminat oder Holzboden und gewährleisten eine nachhaltige Reinigung, ohne den Bodenbelag zu schädigen. Tensidfreie und nahezu chemiefreie Produkte sind besonders empfehlenswert, da sie keine aggressiven Rückstände hinterlassen und dem Bodenbelag nicht schaden.

Die Frequenz der Bodenreinigung hängt stark von der Nutzung und dem Bodenbelag ab. In Bereichen mit hoher Bakterienbelastung, wie beispielsweise in Praxen, Laboren oder in der Gastronomie empfiehlt sich eine tägliche Reinigung. Böden in Büroräumen sollten idealerweise alle 6 bis 12 Monate einer Grundreinigung unterzogen werden, je nach Beanspruchung und Verschmutzung. In stark frequentierten Bereichen (zB. Eingangsbereich) oder Büros mit hohem Staubaufkommen kann es sinnvoll sein, den Bodenbelag häufiger zu reinigen als in anderen Bereichen. Gerne erstellen wir deinen individuellen Reinigungsplan.

Für eine effektive Bodenreinigung sollten Besen, Wischmopp, Eimer, geeignete Bodenreiniger und gegebenenfalls eine Bodenreinigungsmaschine bereitstehen. Abhängig von der Bodenart wie Laminat oder Parkett kann auch ein spezieller Holzbodenreiniger notwendig sein, um den Boden nicht nur zu reinigen, sondern auch zu pflegen.

Oftmals können hartnäckige Flecken auf dem Fußboden nur durch den Einsatz spezieller Bodenreiniger entfernt werden. Um den Belag und beispielsweise Fugen nicht zu beschädigen, solltest du auf eine hochwertige und nachhaltige Reinigung zurückgreifen.  

Es wird nicht empfohlen, einen Dampfmopp zur Reinigung von Holzböden oder Laminat zu verwenden. Eingeölte oder gewachste Holzböden darf man nicht mit Dampf reinigen. Die hohe Temperatur und der Dampf können den Kleber im Bodenbelag lösen und zu Schäden führen.

Nach der Verlegung sollte der Bodenbelag mindestens 24 Stunden nicht nass gewischt werden. Dies gilt insbesondere für empfindliche Bodenbeläge wie Parkett und Laminat, um sicherzustellen, dass der Boden nicht beschädigt wird. Eine gründliche Bodengrundreinigung sollte erst nach dieser Zeit erfolgen. Für beste Ergebnisse, greife auf eine professionelle Baufeinreinigung zurück.

Regelmäßige Bodenreinigung mit geeigneten Bodenreinigern hilft, den Bodenbelag in gutem Zustand zu erhalten. Insbesondere bei empfindlichen Bodenbelägen wie Holzboden oder Laminat sollten keine scharfen Chemikalien verwendet werden. Nahezu chemiefreie und tensidfreie Produkte tragen dazu bei, die Lebensdauer des Bodens zu verlängern. Besonders vorsichtig sollte man mit lackierten Böden oder Steinböden umgehen. Allzweckreiniger oder andere ungeeignete Putzmittel sowie Hausmittel sollten vermieden werden, da sie zu einer stumpfen Optik und Schäden führen können. Stattdessen sollte ein schonender Spezialreiniger und eine regelmäßige Reinigung  eingesetzt werden.

Bodenreinigung bieten wir in diesen Städten + Umgebung an:

Stuttgart / Karlsruhe / Mannheim /
Frankfurt / Freiburg / Augsburg  /
Nürnberg / Konstanz / Ulm 

Nach oben scrollen